Biomag - Enzyklopädie - Karpaltunnelsyndrom
Karpaltunnelsyndrom – Symptome, Beschreibung und Behandlung
Autor Dr. Peter Bednarčík CSc.
Revision
Fühlen Sie ein Kribbeln und Taubheitsgefühl in Ihrer Handfläche und Ihren Fingern? Schmerzt Ihre Hand, wenn Sie schreiben oder Autofahren? Diese Probleme können ein Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom (auch KTS, Carpaltunnelsyndrom, CTS) sein.
Der Karpaltunnel ist ein Durchgang vom Unterarm zur Handfläche, der von Handwurzelknochen und Bändern begrenzt wird. Durch diesen Tunnel verlaufen einige Nerven, Blutgefäße und Sehnen. Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Zustand, bei dem ein im Handgelenk eingeklemmter Nerv diese unangenehmen Empfindungen verursacht. Diese Empfindungen können sich nachts verschlimmern und Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. [1]
Erfahren Sie, wie man die Symptome des Karpaltunnels erkennen kann, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie man Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen unterdrückt, die diese Krankheit begleiten? Lesen Sie hier mehr.
Symptome des Karpaltunnels
- Kribbeln (Ameisenlaufen) und Taubheitsgefühl in den Fingern
- Verlust der Empfindlichkeit in den Fingern
- Nächtliches Einschlafen der Hände
- Kraftverlust in der betroffenen Hand
- Schmerzen im Handgelenk [2]
Die Symptome treten in der Regel allmählich auf, und die Beschwerden verschlimmern sich normalerweise nachts.
Nur ein Arzt kann eine korrekte Diagnose stellen. Verwenden Sie weder diesen noch einen anderen Artikel im Internet, um eine Diagnose zu stellen. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen und lassen Sie sich frühzeitig behandeln.
Beschreibung und Ursachen des Karpaltunnelsyndroms
Was ist ein Karpaltunnelsyndrom?
Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Zustand, bei dem ein Nerv im Bereich des Handgelenks im Karpaltunnel eingeklemmt wird, was zu einer Beeinträchtigung seiner Funktion und einer Reihe von Beschwerden führt. Dieser Zustand verursacht Schmerzen, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle in den Händen, normalerweise im Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und in der Hälfte des Ringfingers. Dieses Problem tritt oft bei Personen auf, die längere Zeit am Computer arbeiten oder ihre Hände und Handgelenke wiederholt überlasten.
Als Entsprechung des Karpaltunnelsyndroms im Fuß kann das Tarsaltunnelsyndrom betrachtet werden. Ein wiederholter Druck auf den tibialen Nerv, der sich in der Nähe des Knöchels befindet, verursacht Schmerzen im Fuß oder direkt am Knöchel.
Karpaltunnel - Fotogalerie
Ursachen des Karpaltunnelsyndroms
Das Karpaltunnelsyndrom wird durch Druck auf den mittleren Nerv des Unterarms (lat. Nervus medianus) verursacht. Diese Einklemmung des wichtigen Nervs kann verschiedene Ursachen haben. Es gibt sieben Risikofaktoren, die Hinweise darauf geben, wer am meisten gefährdet ist, das Engpassssyndrom zu entwickeln und ob Sie zu den Risikopersonen gehören.
Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom
-
Handgelenksfraktur
Wenn Sie in der Vergangenheit einen Handgelenksbruch oder eine Verletzung hatten, kann dies zu Problemen mit dem Karpaltunnel führen. -
Einige Krankheiten
Rheumatoide Arthritis oder Diabetes können zu Entzündungen oder Verengungen des Karpaltunnels führen. -
Wiederholte gleiche Hand- und Handgelenksbewegungen
Zum Beispiel bei der Arbeit an der Tastatur, Montagearbeiten oder bei Verwendung von vibrierenden Arbeitsgeräten wie Bohrmaschinen [3] -
Übergewicht oder Fettleibigkeit
Diese können einen erhöhten Druck auf die Nerven im Karpaltunnel verursachen. -
Erbliche Veranlagung
Einige Personen können einen kleineren oder engeren Karpaltunnel als andere haben. Oder es gibt in Ihrer Verwandtschaft jemanden, der ebenfalls am Engpasssyndrom gelitten hat. [4]
Probleme mit verengtem Karpaltunnel betreffen Frauen dreimal häufiger als Männer, daher ist das weibliche Geschlecht ebenfalls ein Risikofaktor. [5]
Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft
Das Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft steht im Zusammenhang mit der Flüssigkeitsansammlung im Körper während dieser Zeit und dem Anschwellen der Bänder im Handgelenk. Dadurch kommt es zu einer Reizung des Nervus medianus, was bei Frauen die typischen Beschwerden des Engpasssyndroms verursacht. Nach der Geburt verschwinden die Probleme normalerweise von selbst. Patientinnen beschreiben diese Situation oft so, als wäre das KTS plötzlich verschwunden. [6]
Karpaltunnelsyndrom: akut und chronisch
Die akute Form des Karpaltunnelsyndroms ist nicht sehr häufig. Ein plötzlicher Anstieg des Drucks im Karpaltunnel ist in der Regel auf Verletzungen, Verbrennungen oder Infektionen zurückzuführen. Im Gegensatz dazu ist die chronische Form, also langanhaltende Handgelenksprobleme, viel häufiger. Patienten können über Monate oder sogar Jahre Beschwerden haben. [7]
Welcher Arzt behandelt das Karpaltunnelsyndrom? – Diagnostik im Überblick
Mit Problemen, die typisch für das Karpaltunnelsyndrom sind, können Sie einen Hausarzt, Neurologen, oder Orthopäden aufsuchen. Der behandelnde Arzt wird an einer genauen Beschreibung der Probleme interessiert sein, wann die Schmerzen auftreten, was Ihnen Linderung verschafft und wie lange die Beschwerden anhalten. [8]
-
Untersuchung von Fingern und Handgelenken
Diese Untersuchung ist wichtig zur Diagnosestellung. Der Arzt bestimmt damit die Empfindlichkeit und Kraft der Hand. -
Ultraschalluntersuchung
Damit erhält der Arzt einen Überblick über den Zustand des Handgelenks von innen. -
Röntgenuntersuchung
Kann helfen, andere Krankheiten aufzudecken, die ähnliche Symptome wie das Engpasssyndrom verursachen können. -
Elektromyografische Untersuchung (EMG)
Misst die Nervenleitfähigkeit und kann nicht nur die Diagnose bestätigen, sondern auch ihre Schwere feststellen. [9]
Karpaltunnelsyndrom Selbsttest – wie erkennt man ein Karpaltunnelproblem?
Die Symptome des Karpaltunnelsyndroms müssen genau untersucht werden. Dabei kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Eine der grundlegenden Methoden ist der Phalen-Test.
Dabei werden die Handrücken fest zusammengepresst, wobei die Finger nach unten zeigen und die Unterarme parallel zum Boden sind. Bleiben Sie mindestens eine Minute lang in dieser Position. Wenn Sie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder brennende Schmerzen verspüren, haben Sie wahrscheinlich ein Karpaltunnelsyndrom. [10]
Wussten Sie?
- Jedes Jahr werden bis zu 350 Fälle pro 100.000 Einwohner diagnostiziert.
- Frauen sind 3-mal häufiger von diesem Syndrom betroffen als Männer.
- Das Durchschnittsalter der Patienten liegt zwischen 45 und 55 Jahren. [11]
Komplikationen bei Nichtbehandlung
Wenn das Karpaltunnelsyndrom unbehandelt bleibt oder die Behandlung nicht wirksam ist, können sich die Symptome verschlimmern und Komplikationen auftreten.
- Beeinträchtigung der Handfunktion bis zur Unfähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen.
- Der Schmerz kann chronisch werden und die Lebensqualität beeinträchtigen.
- Der Verlust der Empfindlichkeit kann dauerhaft sein.
- Der Karpaltunnel kann zum Muskelschwund führen.
Eingeschränkte Handfunktion
Chronische Schmerzen
Taubheit in der Hand
Kraftverlust
Wir empfehlen, die Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms nicht aufzuschieben
Schieben Sie die Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms nicht auf und wenn Sie gesundheitliche Probleme oder Zweifel an Ihrem Gesundheitszustand haben, suchen Sie einen Facharzt auf, um unnötige gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.
Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Das Ignorieren von Beschwerden und unzureichende Behandlung können zu dauerhaften Schäden an Nerven und Muskeln führen. Es lohnt sich daher, so früh wie möglich mit der Behandlung zu beginnen.
Wie behandelt man also das Karpaltunnelsyndrom?
- Der erste und einfachste Schritt bei der Behandlung ist die Einschränkung von Aktivitäten, die die Handgelenksprobleme verschlimmern.
- Bei Aktivitäten, die das Handgelenk belasten, werden regelmäßige Pausen und Dehnungsübungen empfohlen.
- Eine Handgelenksschiene oder Orthese kann ebenfalls hilfreich sein. Diese kann auch nachts getragen werden, wenn die Schmerzen im Karpaltunnel tendenziell schlimmer sind als tagsüber.
- Kurzfristig können Schmerzmittel (nichtsteroidale Antirheumatika) eingenommen werden. Kortikosteroide werden ebenfalls verwendet, um Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen zu lindern.
- Eine weitere mögliche Behandlungsoption ist die Operation des Karpaltunnels. [12]
Achtung
Die Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms kann nur von einem Arzt unter Berücksichtigung Ihres allgemeinen Gesundheitszustands festgelegt werden. Verwenden Sie diesen Artikel daher nicht als Leitfaden für die Behandlung, die nur von einem Arzt festgelegt werden kann.
Salben zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
In Apotheken und Arztpraxen fragen Patienten oft nach „Hausmitteln“ gegen das Engpasssyndrom. Salben – zum Beispiel solche mit Menthol – können Schmerzen lindern. [13] Eine weitere Möglichkeit sind Salben mit verschiedenen Kräuterextrakten, die auf das Handgelenk und die Hand aufgetragen werden. Ein Arzt oder Apotheker kann Sie bei der Auswahl beraten.
Nahrungsergänzungsmittel bei Karpaltunnelsyndrom
- Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Symptome des Karpaltunnelsyndroms zu lindern
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die Entzündungen fördern. Zum Beispiel Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt, Fleischprodukte mit einem hohen Anteil an ungesunden Fetten, gebratene und gesalzene Lebensmittel.
- Fügen Sie Fisch, Gemüse, Nüsse, Obst und Kräuter in Ihre Ernährung ein.
- Nahrungsergänzungsmittel mit den Vitaminen B12, B6 und Omega-3-Fettsäuren. [14]
Karpaltunnelsyndrom und Operation
Eine Operation wird wird durchgeführt, wenn alle andere Behandlungen nicht helfen oder die Symptome des Karpaltunnelsyndroms schwerwiegend sind. Ziel der Operation ist es, den Druck auf den Nerv im Handgelenk zu verringern und den Patienten von seinen Schmerzen zu befreien. [15]
Die Heilungszeit nach der Karpaltunneloperation kann Wochen bis Monate betragen. Die Heilung der auf der Haut sichtbaren Wunde erfolgt jedoch schneller und dauert mehrere Wochen. Während der Genesung nach der Operation sollte die Hand allmählich belastet werden, und das Handgelenk sollte keinen extremen Positionen oder schweren Lasten ausgesetzt werden. [16]
Wie behandelt man Schwellungen nach der Operation?
Eine Karpaltunneloperation bringt wie jede andere Operation gewisse Risiken. So kann es beispielsweise zu Infektionen oder Schwellungen an der Operationsstelle kommen. Alle Komplikationen während des Heilungsprozesses sollten mit Ihrem Arzt besprochen werden, der dann die am besten geeignete Vorgehensweise festlegen wird. [17] Bei Schwellungen sind zum Beispiel kalte Kompressen im Allgemeinen hilfreich.[18]
Vorbeugung und Übungen beim Karpaltunnelsyndrom
Die Grundsätze der Vorbeugung lassen sich in 5 Punkten zusammenfassen.
- Schonen Sie sich. Bei vielen alltäglichen Aktivitäten üben Sie unbewusst großen Druck auf das Handgelenk aus, obwohl dies nicht notwendig ist. Hierzu gehören z.B. das krampfhafte Halten einer Computermaus, das Tippen auf der Tastatur oder das Halten eines Lenkrads.
- Machen Sie Entspannungsübungen. Wiederholen Sie sie im Laufe des Tages.
- Achten Sie auf die richtige Haltung des gesamten Körpers. Die Position des Kopfes, der Schultern, und der Halswirbelsäule beeinflusst auch das Karpaltunnelsyndrom.
- Tragen Sie Handschuhe. Denken Sie daran, sie zu tragen, wenn Sie bei kaltem Wetter arbeiten.
- Passen Sie Ihr Arbeitsumfeld an. Richten Sie Ihre Arbeitsumgebung so ein, dass sie bequem ist und Sie keine unnatürlichen Bewegungen mit den Händen machen müssen. [19]
Übungen und Karpaltunnelsyndrom
Übungen bei Karpaltunnelsyndrom können Ihnen bei unangenehmen Schmerzen helfen. Probieren Sie diese fünf einfache Übungen aus, die Sie auch beim Sitzen am Tisch oder beim Warten auf den Bus machen können.
Übungen für den Karpaltunnel:
- Schließen und öffnen Sie wiederholt die Faust. Wiederholen Sie mehrmals die Übung.
- Heben Sie die Hände über den Kopf, um die Durchblutung zu verbessern. [20]
- Beugen Sie die Handgelenke sanft nach oben und unten.
- Legen Sie die Handfläche auf den Tisch und legen Sie die andere Hand senkrecht über den Handrücken. Heben Sie das Handgelenk und die Finger der unteren Hand an und üben Sie mit der anderen Hand Druck nach unten aus.
- Drücken Sie wiederholt einen kleinen Schaumstoffball in der Handfläche zusammen. [21]
Auch Yoga bietet Anregungen für weitere Dehnungsübungen und Übungen zur korrekten Haltung des oberen Körpers. Lassen Sie sich von einem qualifizierten Yogalehrer beraten, der die Übungen vorführt, damit Sie sie richtig ausführen können. [22]
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Karpaltunnel
Lassen Sie nicht zu, dass Karpaltunnelprobleme so weit gehen, dass Sie unter starken Schmerzen leiden. Denken Sie an die Ergonomie am Arbeitsplatz und zu Hause, d.h. an die optimalen Abmessungen und Anordnung des Arbeitsplatzes und aller Hilfsmittel. Eine bequeme Körperhaltung bei der Arbeit ist ebenfalls wichtig.
Überanstrengen Sie sich nicht. Die häufigste Ursache für das Karpaltunnelsyndrom ist Überlastung. Manchmal wird es als Berufskrankheit eingestuft. In Deutschland macht dieses Syndrom einen erheblichen Teil aller Berufskrankheiten aus.
Zusammenfassung und Empfehlungen für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Besuchen Sie einen Arzt
Die Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms wird immer von einem Arzt auf der Grundlage einer umfassenden Untersuchung, der Bewertung Ihres Gesundheitszustandes und nach genauer Diagnose festgelegt.
Kausale Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Nach einer allgemeinen Untersuchung wird Ihr Arzt eine Behandlung für die Ursache des Karpaltunnelsyndroms empfehlen. In diesem Zusammenhang wird er auch mögliche Änderungen der Lebensweise und weitere Maßnahmen zur Behandlung vorschlagen.
Schmerzen und Schwellungen lindern und die Heilung fördern
Die symptomatische Behandlung konzentriert sich auf die Erscheinungsformen oder Anzeichen (Symptome) der Erkrankung. Eine solche Behandlung kann Ihre Lebensqualität erheblich verbessern und die umfassende Behandlung im weiteren Verlauf der Krankheit unterstützen.
Quellen, Referenzen und Literatur
1. Das Karpaltunnelsyndrom. NHS, 16. Februar 2021. https://www.nhs.uk/conditions/carpal-tunnel-syndrome/
2. Karpaltunnelsyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
3. Kompressionssyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
4 Wheeler T. et al. Karpaltunnelsyndrom. WebMD, 19. November 2021. https://www.webmd.com/pain-management/carpal-tunnel/carpal-tunnel-syndrome
5 Wheeler T. et al. Karpaltunnelsyndrom. WebMD, 19. November 2021. https://www.webmd.com/pain-management/carpal-tunnel/carpal-tunnel-syndrome
6. Karpaltunnelsyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
7. Aroori S., Spence R. A. Engpasssyndrom. Ulster Med J. 2008; 77(1): 6-17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2397020/
8 Wheeler T. et al. Karpaltunnelsyndrom. WebMD, 19. November 2021. https://www.webmd.com/pain-management/carpal-tunnel/carpal-tunnel-syndrome
9. Karpaltunnel-Test. Eastern Suburbs Chiropraktik. https://easternchiro.com.au/patient-info/could-chiropractic-help-you/carpal-tunnel-test/
10. Karpaltunnel-Test. Eastern Suburbs Chiropraktik. https://easternchiro.com.au/patient-info/could-chiropractic-help-you/carpal-tunnel-test/
11. Minks E: et al. Kompressionssyndrom im Beruf. Neurol. Praxis 2014; 15(5): 234-239. https://www.neurologiepropraxi.cz/pdfs/neu/2014/05/03.pdf
12. Karpaltunnelsyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
13. Marcin A. 9 Hausmittel zur Linderung des Karpaltunnels. Healthline, 7. März 2019. https://www.healthline.com/health/home-remedies-for-carpal-tunnel#-Home-remedies-for-carpal-tunnel
14 Whelan C. Lebensmittel, die Sie bei KTS essen oder meiden sollten. Healthline, 22. Dezember 2020. https://www.healthline.com/health/carpal-tunnel-foods-to-avoid#foods-to-avoid
15. Das Karpaltunnelsyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
16. Das Karpaltunnelsyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
17 Karpaltunnel-Entlastung. Johns Hopkins Medizin. https://www.hopkinsmedicine.org/health/treatment-tests-and-therapies/carpal-tunnel-release
18. Das Karpaltunnelsyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
19, Wheeler T. et al. Kompressionssyndrom. WebMD, 19. November 2021. https://www.webmd.com/pain-management/carpal-tunnel/carpal-tunnel-syndrome
20. Marcin A. 9 Hausmittel zur Linderung von Karpaltunneln. Healthline, 7. März 2019. https://www.healthline.com/health/home-remedies-for-carpal-tunnel#-Home-remedies-for-carpal-tunnel
21 Sissons B. 7 Handübungen für das KTS mit Bild. Medizinische Nachrichten heute, 1. November 2021. https://www.medicalnewstoday.com/articles/hand-exercises-for-carpal-tunnel#exercises
[22] Engpasssyndrom. Mayo-Klinik, 25. Februar 2022. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/carpal-tunnel-syndrome/symptoms-causes/syc-20355603Overview
Bewertung |
|
5/52 Bewertungen
|
Wie kann man Schmerzen und Schwellungen lindern und die Heilung fördern?
Als Lösung kann eine symptomatische Behandlung mit pulsierender Magnetfeldtherapie in Betracht gezogen werden, die auf Symptome wie Schmerzen und Schwellungen abzielt. Eine solche Behandlung kann auch die umfassende Therapie unterstützen und die Lebensqualität signifikant verbessern.
Grundprinzip der Therapie
Das Grundprinzip der pulsierenden 3D -Magnetfeldtherapie Biomag besteht darin, elektromagnetische Impulse zu generieren. Diese Pulse dringen durch die Kleidung hindurch und durchdringen die gesamte Tiefe des Gewebes bis zum Punkt der gezielten Anwendung. Die Pulse haben speziell entwickelte biotrope Parameter (z.B. Frequenz, Form, Intensität), um verschiedene Gesundheitsprobleme optimal zu beeinflussen.
Welche Wirkungen hat die 3D-Magnetfeldtherapie?
- Hilft Schmerzen zu lindern.
- Hilft Schwellungen zu reduzieren.
- Fördert die Heilung,
Wie wird die Therapie angewendet?
Die Anwendung ist sehr einfach. Sie wählen die gewünschte therapeutische Wirkung am Gerät aus und bringen den angeschlossenen Applikator an der gewünschten Applikationsstelle an. Die Magnetfeldtherapie wird in der Regel 2-mal täglich für 20 Minuten angewendet.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, diese Methode auszuprobieren und beraten Sie bei der Wahl des richtigen Geräts.